Modul 2 |
Sprache und Macht

Sprache und Macht

In dieser Lerneinheit wird in die Zusammenhänge von Sprache und Macht eingeführt. Hierfür wird in einem ersten Schritt die performative Kraft von Sprache erläutert. Mithilfe von subjektivierungstheoretischen Ansätzen folgt daran anschließend ein Nachdenken über die Frage, wie Subjektpositionen über Sprache hergestellt werden.

In diesem Modul geht es darum, Impulse zu setzen, die dabei helfen, über das eigene Sprechen machtkritisch nachzudenken. Durch eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen und Funktionen von Sprachhandeln soll eine differenziertere Analyse des Zusammenhangs von Sprache und Macht ermöglicht werden. Wir beziehen uns dabei vor allem auf das eigene pädagogische Sprechen, wie es in Lern- und Bildungsräumen der (Berufs-)Schule wirksam wird.

Sie lesen lieber ein Buch?

Über die folgenden Schaltfläche kommen sie zu unserem OER-Buch:

Scroll to top